Burgen, Schlösser & Kirchen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter

Die Festung Hohensalzburg

Weithin sichtbar und alles überblickend: Die Festung Hohensalzburg thront über der Stadt Salzburg und war, als eine der größten noch erhaltenen Burganlagen Europas, mit ein Grund für die Sicherheit und den dadurch entstandenen Reichtum der Stadt. Nicht nur der Ausblick ist es wert, mit der Bahn oder zu Fuß den Anstieg zu wagen. Bei einer Burgführung erleben Sie eine Vielzahl historisch entscheidender Begebenheiten hautnah und genießen dabei den so herrlichen Ausblick.

©Tourismus Salzburg

Schloss Hellbrunn und Wasserspiele

Neben dem Schloss mit der technischen Meisterleistung der Wasserspiele und dem riesigen Hellbrunner Park mit Felsentheater ist der angrenzende Zoo, der sich an den Hellbrunner Felsen schmiegt, vor allem für Familien mit Kindern zu empfehlen. Perfekt für heiße Sommertage, an denen man auch ein bisschen nass werden könnte. Für aktuelle Informationen über den Zoo besuchen Sie bitte die Website des Zoo Salzburg, auch über das Schloss Hellbrunn und die Wasserspiele finden Sie genügend Wissenswertes auf deren Homepage.
Es gäbe noch vieles zu sehen und zu entdecken in Salzburg. Vom charmanten Nonntal über Leopoldskron bis hin zu den vielen kleinen Boutiquen und Geschäften in der Altstadt.
Mit einer Unterkunft in Eugendorf steht Ihnen die Mozartstadt Salzburg jederzeit offen. Senden Sie uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage und finden Sie Ihr persönliches Highlight von Salzburg selbst und direkt vor Ort.

© Burg Hohenwerfen

Festung Hohenwerfen mit Falkenshow

In den altehrwürdigen Mauern aus dem Jahr 1077 ist die Geschichte allgegenwärtig. Die Erlebnisburg Hohenwerfen thront auf einem steilen Felskegel hoch über dem Salzachtal. Umgeben von bizarren Gebirgsgipfeln bietet sich den Besuchern ein phänomenaler Ausblick und ein wunderbarer Einblick in die Geschichte vergangener Tage. Faszinierende Greifvogel-Flugvorführungen, eine spannende Rätselrallye, interessante Führungen für Kinder und Erwachsene sowie viele Sonderausstellungen wie etwa atemberaubende Fechtvorführungen, Märchenwanderungen und das große Kinderfest warten auf die Besucher.

Erlebnisburg Hohenwerfen
Burgstraße 2
5450 Werfen
Telefon: +43 6468 76 03
E-Mail: office@burg-hohenwerfen.at

© OÖ Tourismus

Kaiservilla

Im pittoresken Bad Ischl beeindruckt die einstige Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich noch heute die zahlreichen Besucher. Inmitten eines prunkvollen Parks thront der idyllische Wohnsitz der Habsburger. Besichtigen Sie die wunderschönen Räumlichkeiten im charmanten Biedermeierstil. Ebenfalls auf diesem Anwesen befindet sich das noble Marmorschlössl, das ehemalige Teehaus, das der Kaiser für seine Sisi errichten ließ. Heute ist hier ein hochkarätiges Fotomuseum untergebracht – mit einmaligen Exponaten und einer fotogeschichtlichen Sammlung.

Kaiservilla
Jainzen 38
4820 Bad Ischl
Telefon: +43 6132 23241
E-Mail: office@kaiservilla.at

© SalzburgerLand Tourismus

Schloss Fuschl Fischerei

Diese Fischerei am Westufer des Fuschlsees – unweit vom Schloss Fuschl – schreibt eine lange Geschichte. Bereits die Salzburger Hoffischerei des Fürstenhofes bezog ihre Fische hier. Heutige Vorkommen: Saibling, Bachforelle, Hecht, Karpfen, Aale, Barsche u. v. m. Mit seiner Trinkwasserqualität ist dieser See prädestiniert dafür. 2016 wurde die Fischerei erweitert und modernisiert – u. a. durch einen Verkaufsraum. Genießen Sie hier Fischspezialitäten wie den exzellenten Räucherfisch und lassen Sie Ihren Blick auf der aussichtsreichen Terrasse über den bezaubernden See gleiten.

Schloss Fischerei
Schloss-Straße 2
5322 Hof bei Salzburg
Telefon: +43 6229 2253 1533
Email: fischerei@schlossfuschl.com

© www.mondsee.at

Schloss Mondsee

Schloss Mondsee im Salzkammergut ist ein vielfältiger Glanzpunkt. Es umfasst ein Hotel, Geschäfte, die Landesmusikschule, eine Galerie, das Kultur- und Veranstaltungszentrum sowie den Pfarrhof. Auch eines der schönsten Standesämter Österreichs – das Fürstenzimmer – befindet sich hier und zaubert bei Trauungen ein besonders feierliches Ambiente. Kurzum: Das Schloss Mondsee ist ein einmaliger Kraftort mit außergewöhnlichem Ambiente. Die tausendjährige Geschichte spüren Sie in diesen altehrwürdigen Mauern allerorts. Das Kloster wurde 748 vom Bayernherzog Odilo gegründet. Die ersten Mönche kamen vermutlich aus Monte Cassino.

Schloss Mondsee / Benediktinerkloster Mondsee
Wredeplatz 1
5310 Mondsee am Mondsee
Telefon: +43 6232 2270
E-Mail: info@mondsee.at

Schloss Ort

Ein besonderes Schmuckstück von Gmunden ist das Seeschloss Ort – malerisch gelegen auf einer kleinen Insel im Traunsee. Es zählt zu den ältesten Gebäuden des Salzkammerguts und wurde als Drehort der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“ berühmt. Ein altehrwürdiges Gemäuer, das viel zu erzählen hat und reich ist an Geschichte, Besitzern und Besuchern: Ritter, Grafen, Habsburger, Erzherzog und Co. Heute beherbergt das Schloss ein Museum und ist zudem ein beliebter und faszinierender Veranstaltungsort. Über eine Brücke ist es mit dem Landschloss Ort verbunden.

Schloss Ort
Ort 1
4810 Gmunden
Telefon: +43 7612 794 400
E-Mail: kulturabteilung@gmunden.ooe.gv.at

Anfragen für Gruppen und Führungen
Telefon: +43 7612 64305
E-Mail: info@traunsee-almtal.at

Schloss Berchtesgaden

Dieser Prunkbau spiegelt den Facettenreichtum unterschiedlicher Stilepochen wider: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Ursprünglich als Augustiner-Chorherrenstift gegründet, diente es später den Wittelsbachern als Jagdschloss, bevor es Kronprinz Rupprecht von Bayern mit seiner Familie bewohnte. Sehen Sie hier Exponate aus dem Kunstbesitz der Wittelsbacher, wertvolle Jagdwaffen und -trophäen sowie kostbare Möbel, erlesenes Nymphenburger Porzellan und die Gemälde bedeutender Künstler der „Münchner Schule‟. Zu sehen sind 30 der 120 Räumlichkeiten, darunter z. B. der große Speisesaal.

Schloss Berchtesgaden
Schlossplatz 2
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 94 79 80
E-Mail: info@schloss-berchtesgaden.de

Eingangsbereich Burg Golling
© Museum Burg Golling

Burg Golling

Die erste Erwähnung fand die Burg im Jahr 798. Schon im Frühmittelalter stand an diesem verkehrsgünstigen Punkt ein hölzernes Burggebäude, als Steinbau ist sie seit dem 13. Jh. vermerkt. 1971 wurde das Museum eröffnet und bietet seitdem jährlich wechselnde Sonderausstellungen in Verbindung mit der sehenswerten Dauerausstellung von Fossilien, Mineralien und Uhren. Heute ist das denkmalgeschützte Gebäude im Besitz der Gemeinde Golling und wird vom Tourismusverband Golling verwaltet.

Museum Burg Golling
Markt 1
5440 Golling an der Salzach
Telefon: +43 664 532 12 70
E-Mail: office@museumgolling.at
© Berchtesgadener Land Tourismus

St. Bartholomä

Zwei unterschiedliche Zwiebeltürme – rote Kuppeldächer – eindrucksvolle Stuckaturen. Die wunderschöne und weltberühmte Wallfahrtskirche am Westufer des Königssees, auf der Halbinsel Hirschau, beeindruckt in vielerlei Hinsicht. Genießen Sie bereits die himmlische Schifffahrt dorthin und freuen Sie sich auf diesen barocken Prunkbau mit 3 Altären! St. Bartholomäus galt als Schutzherr der Almbauern, Hirten und Sennerinnen. Heute gilt die Kirche als Wahrzeichen des Königssees und Gläubige wie Touristen pilgern an diesen beinahe himmlischen Ort – idyllisch gelegen im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden.

St. Bartholomä
Seestraße 3
83471 Schönau am Königssee
Telefon: +49 8652 1760

© TVB MondSeeLand

Basilika St. Michael

Weithin sichtbar und über die Grenzen des Mondseelandes hinaus bekannt – die Basilika St. Michael. Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche (erbaut 1463 bis 1499) ist heute ein kunstgeschichtlicher Hotspot. Weltweit berühmt ist die Basilika als Drehort der Hochzeitszeremonie im Film „The Sound of Music“. Auch dort kommt die gotische Baukunst mit barocker, rosaroter Innenausstattung prachtvoll zur Geltung. Die Kirche wurde 2005 von Papst Johannes Paul II zur römisch-katholischen Basilika erhoben und unter Denkmalschutz gestellt. Heute erfreuen sich die zahlreichen Besucher an abwechslungsreichen Gottesdiensten.

Basilika St. Michael Mondsee
Kirchengasse 1
5310 Mondsee am Mondsee
Telefon: +43 6232 4166
E-Mail: pfarre.mondsee@dioezese-linz.at

(c) Tourismus Salzburg

Maria Plain

Maria Plain – eine der beliebtesten Wallfahrtsstätten im alpenländischen Raum. Nördlich der Stadt Salzburg erwartet Sie ein barockes Ensemble der besonderen Art. Neben der wunderschönen Basilika – mit dem Gnadenbild Mariens mit dem Jesuskind – beeindrucken die umgebenden Kapellen ebenso wie der berühmte Wallfahrtsweg.

Nicht zu vergessen der atemberaubende Panoramablick auf die Mozartstadt inklusive der fantastischen Alpen-Kulisse. Ein Ort der Stille, der Besinnlichkeit und ein magischer Kraftplatz. Die zauberhafte Landschaft des Plainbergs schätzen neben Pilgern auch Wanderer und Naturfreunde.

Bereits seit dem 17. Jahrhundert eine vielbesuchte Pilgerstätte. Zudem ein herrlicher Kraftplatz und ein Ort der Einkehr. Bei Gläubigen und Ruhesuchenden ebenso begehrt wie bei Genießern und Spaziergängern. 662 450194-0

Nähere Informationen
Wallfahrtsbasilika Maria Plain
Plainbergweg 38
5101 Bergheim
Telefon: +43 662 4501940
E-Mail: mariaplain@erzabtei.at

Katholische Pfarrkirche Hallstatt

Einen Kulturschatz der ganz besonderen Art besuchen Sie, wenn Sie die geschichtsträchtige Wallfahrtskirche im zauberhaften Hallstatt betreten – gemeinsam mit dem beschaulichen Bergfriedhof und dem weltberühmten Beinhaus bildet die Pfarrkirche eine Trilogie an interessanten Sehenswürdigkeiten. So ist es also nicht verwunderlich, dass sie in sämtlichen Reiseführern als wahrer Besuchermagnet angepriesen wird. Sehr beeindruckend ist der spätgotische Flügelaltar, der eine kunsthistorische Rarität verkörpert. Die Hallstätter Pfarrkirche ist sicherlich eine der schönsten Kirchen im gesamten Salzkammergut. Absolut empfehlenswert.

Pfarrkirche Hallstatt
Kirchenweg 40
4830 Hallstatt
Telefon: +43 6134 8279
E-Mail: pfarre.hallstatt@dioezese-linz.at

legalweb.io
Datenschutzinformation
Vielen Dank für Ihren Besuch auf eugendorf.com, der Website von Tourismusverband Eugendorf in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (4), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.