Museen im nahegelegenen Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

© Stadt Freilassing

Lokwelt Freilassing

Das sensationelle Eisenbahnmuseum in Freilassing mit seinen herausragenden Lokomotiven ist weithin bekannt und gleichermaßen beliebt. Steigen Sie ein und lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt von 150 Jahren Bahntechnik. Höhepunkte sind der authentische, liebevoll restaurierte Rundlokschuppen sowie erstklassige und wertvolle Exponate des Deutschen Museums wie etwa die Zahnrad- und Schnellzug-Dampflokomotive. Kinder können Bahntechnik auf phänomenale Weise mit allen Sinnen begreifen, Zuggeräusche erraten sowie den Führerstand einer Dampflok betreten.

Lokwelt Freilassing
Westendstr. 5,
83395 Freilassing (Deutschland)
Telefon: +49 8654 3099-320
E-Mail: lokwelt@freilassing.de

Magazin Eugendorf 01/23, Ausflugstipps bei Schnürlregen, Seite 21, Alte Saline
©Bad Reichenhall Tourismus

Alte Saline Bad Reichenhall

Die prachtvolle Alte Saline in Bad Reichenhall ist ein Industrie-Denkmal europäischen Ranges: König Ludwig I. von Bayern ließ sie 1837 erbauen. Mittelpunkt des Backsteingebäudes ist das Hauptbrunnhaus mit der Brunnhauskapelle im neoromanischen Stil. Eine Führung beinhaltet das Salzmuseum ebenso wie einen Teil des unterirdischen, weit verzweigten Stollennetzes.

Traumwerk Anger

Dieses fantastische Museum ist für große und kleine Entdecker und Automobilfans wie ein wahr gewordener Traum. Nur rund 25 Minuten von Eugendorf entfernt tauchen Sie hier ein in Freizeitabenteuer der besonderen Art – für die ganze Familie und bei jedem Wetter. Eine spektakuläre Modellbahnanlage, großartige Sportwagen, facettenreiches Blechspielzeug und seltene Exponate: Dampfross „Adler“, Zeppeline, Dampfmaschinen, riesige Ozeandampfer u. v. m. Technischer „Schnickschnack“ einst und jetzt – Nostalgie und Hightech im Ausstellungsduett – live erlebbar im Traumwerk in Anger.

Hans-Peter Porsche Traumwerk
Zum Traumwerk 1,
83454 Anger-Aufham, DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8656 98950-0
E-Mail: info@traumwerk.de

(c) Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Salzbergwerk Berchtesgaden

Kommen Sie mit auf eine spannende und geheimnisvolle Reise in die Tiefen der magischen Alpen – ins Innere des Salzbergs, zur Schatzkammer! Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands. Erfahren Sie in diesem Schaubergwerk, wie Salz abgebaut wurde und immer noch wird. Effektvolle Inszenierungen und interessante Informationen erwarten Sie in diesen altehrwürdigen Stollen wie beispielsweise der 350 Jahre alten „Moserrösche“. Sammeln Sie faszinierende Erfahrungen untertage. „GLÜCK AUF!“ im Salzbergwerk Berchtesgaden.

Salzbergwerk Berchtesgaden
Bergwerkstraße 83
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 6002-0
E-Mail: info@salzbergwerk.de

© Institut für Zeitgeschichte / Foto: wunschkind medienproduktion KG

Dokumentationszentrum Obersalzberg

Dieser Lern- und Erinnerungsort an die Diktatur des Nationalsozialismus wurde im Führersperrgebiet Obersalzberg in Berchtesgaden errichtet: Ein Mahnmal an einem historisch bedeutsamen Ort – Hitlers Feriendomizil. Später wurde dieses, neben Berlin, zum zweiten Regierungssitz ausgebaut. Eine Location von zentraler Wichtigkeit und Funktion. Die Dokumentation Obersalzberg inkludiert Teile der noch erhaltenen Bunkeranlage und klärt objektiv über die Tatsachen des einstigen NS-Regimes auf. Begeben Sie sich auf eine interessante und aufschlussreiche Zeitreise.

Dokumentation Obersalzberg
Salzbergstr. 41
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 947960
E-Mail: info@obersalzberg.de

© Berchtesgadener Land Tourismus

Das Kehlsteinhaus

Das Kehlsteinhaus am Obersalzberg (auch Adlerhorst oder Eagle’s Nest genannt) zählt als Zeitzeuge des Dritten Reiches zu Deutschlands 100 Top-Sehenswürdigkeiten. Es wurde als Repräsentationsgebäude auf 1.834 m Seehöhe in nur einem Jahr von der NSDAP errichtet – nach Plänen des Architekten Roderich Fick. Den Besuchern eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama über das Berchtesgadener Land, die Alpen bis nach Salzburg. Dieses zeitgeschichtliche Monument kann noch heute in seiner ursprünglichen Form besichtigt werden. Bereits die Auffahrt mit speziellen Bussen über die exponierte Bergstraße ist unvergleichlich.

Das Kehlsteinhaus
Salzbergstraße 45
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 2969
E-Mail: info@kehlsteinhaus.de

legalweb.io
Datenschutzinformation
Vielen Dank für Ihren Besuch auf eugendorf.com, der Website von Tourismusverband Eugendorf in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (4), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.