
Freilichtmuseum Großgmain
Dieses Freilichtmuseum erstreckt sich über 50 Hektar und ist Salzburgs größtes Museum. Unter freiem Himmel können hier etwa 100 wiedererrichtete Originalbauten bestaunt und auch betreten werden. Alte Bauernhäuser sowie Gebäude aus den Bereichen Handwerk und ländliches Gewerbe. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit der Salzburger Gaue und erleben Sie eindrucksvoll, wie Menschen vor 600 Jahren gelebt haben. Ein besonderer Höhepunkt ist die Fahrt mit der historischen Museumsbahn. Zudem punkten das gemütliche Gasthaus mit guter Küche und der tolle Abenteuerspielplatz.
In diesem Museum erleben Sie Brauchtum und die Geschichte Salzburgs hautnah – in wiedererrichteten Originalbauten erfahren Sie viel über das einstige Alltagsleben. Ein Must-do für Alt und Jung.
Salzburger Freilichtmuseum
Hasenweg 1
5084 Großgmain
Telefon: +43 662 85 00 11
salzburger@freilichtmuseum.com

Hangar-7
Der Hangar-7 – an der Ostseite des Salzburg Airports – wurde zum Inbegriff avantgardistischer Architektur. Im Inneren stehend wirkt die gläserne Konstruktion wie das Himmelsgewölbe, das sich über die historischen Flugzeuge und andere spannende Exponate spannt. Auch der Blick von außen lohnt sich: Die scheinbar leichte Architektur täuscht optisch gekonnt darüber hinweg, dass in dem Gebäude 1.200 Tonnen Stahl und 380 Tonnen Spezialglas verbaut wurden.
Sehenswert sind zudem die Exponate: Von den historischen Flugzeugen zu den Helikoptern der Flying Bulls über den Red Bull Formel-1-Rennwagen bis hin zu KTM Motorrädern werden viele interessante Stücke gezeigt.
Kunst, die erstaunt
Was man aber an einem solchen Ort nicht vermuten würde: Auch eine Kunstgalerie findet im Hangar-7 Platz. Stilvoll in die gläserne Kuppel eingebettet werden außergewöhnliche Fotografien und Kunstwerke dem interessierten Besucher dargeboten. Hier lohnt sich auf jeden Fall der sprichwörtliche zweite Blick.
Im Hangar-7 kommen Kunst- und Technikbegeisterte also gleichermaßen auf Ihre Kosten.
Genuss, der begeistert
Der Hangar-7 ist nicht nur ein sehr besonderes Museum, sondern beherbergt Gastronomie und Kulinarik auf höchstem Niveau. So befindet sich dort das Restaurant „Ikarus“. Das Ikarus ist weltberühmt für sein Konzept: Jeden Monat kocht ein anderer international bekannter Spitzenkoch dort auf. Egal, von welchem Kontinent oder welche Art von Küche dieser mitbringt. Sie alle eint die Leidenschaft zur Küche und der Anspruch an allerhöchste Qualität der Speisen.
Das gastronomische Angebot komplettieren die „Carpe Diem Lounge – Café“, die „Mayday Bar & Threesixty Bar“, sowie die Outdoor Lounge, in der man sich im Sommer das absolute „Sommerfeeling“ abholen kann.
Red Bull Hangar-7 GmbH
Wilhelm-Spazier-Straße 7A
5020 Salzburg
Telefon: +43 662 2197
E-Mail: office@hangar-7.com

Mozarts Geburtshaus
Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt. Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus. Ganze 26 Jahre, von 1747 an, bewohnte die Familie eine Wohnung im dritten Stock. Mit seinen Eltern Leopold und Anna Maria sowie Schwester „Nannerl“ verbrachte Mozart hier seine Kindheit und Jugend. 1773 folgte der Umzug ins Mozart-Wohnhaus am Makartplatz an der gegenüberliegenden Salzachseite.
Mozart Geburtshaus
Getreidegasse 9
5020 Salzburg
Telefon: +43 662 844 313 75
E-Mail: museum.service@mozarteum.at

Mozart Wohnhaus
1773, nach ihrer dritten Wienreise, zog Familie Mozart in das Haus am Markatplatz ein. Das Geburtshaus in der Getreidegasse war für gesellschaftliche Empfänge zu klein geworden. Wolfgang Amadeus Mozart lebte bis zu seinem Umzug nach Wien 1781 in diesem Haus. Seine Mutter starb 1778 und Schwester Nannerl heiratete 1784 nach St. Gilgen. Der Vater blieb allein – ab 1785 mit dem ihm anvertrauten Enkel Leopold Alois Pantaleon – in der Wohnung.
Mozart Wohnhaus
Makartplatz 8
5020 Salzburg
Telefon: +43 662 87 42 27 40
E-Mail: museum.service@mozarteum.at

Museum der Moderne Mönchsberg
Ein Standort des Museum der Moderne Salzburg liegt hoch über den Dächern der Salzburger Altstadt auf dem Mönchsberg. Auf insgesamt vier Ebenen werden internationale Kunstschätze aus dem 20. und 21. Jahrhundert in stilvollem Rahmen präsentiert. Das Museum der Moderne am Mönchsberg hat in den vergangenen Jahren künstlerische Maßstäbe gesetzt: zeitgenössische und moderne Kunstexponate internationalen Formats sowie Werke aus der eigenen Sammlung werden in Wechselausstelllungen gezeigt. Dabei begeistert die einzigartige Ausstellungsfläche im puristischen Stil Besucher aus der ganzen Welt.
Museum der Moderne Salzburg / Mönchsberg
Mönchsberg 32
5020 Salzburg
Telefon: +43 662 842220
E-Mail: info@mdmsalzburg.at

Museum der Moderne Rupertinum
Das Museum der Moderne Salzburg Altstadt im Rupertinum präsentiert auf 700 Quadratmetern Wechselausstellungen von internationalem Format. Ab sofort steht ein multimedialer Guide in der App MuseumStars mit vielfältigem Informations- und Serviceangebot zur Verfügung. Das frühbarocke Gebäude im Zentrum der Altstadt ist durch die Zungenbärte von Friedensreich Hundertwasser unverkennbar.
Museum der Moderne Salzburg /Altstadt (Rupertinum)
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
5020 Salzburg
Telefon: +43 662 842220
E-Mail: info@mdmsalzburg.at

DomQuartier Salzburg
Das DomQuartier Salzburg bietet eine einzigartige Tour durch das barocke Herz von Salzburg. Seit 200 Jahren ist der Residenz- und Dombereich – unter Einbeziehung des Benediktinerkloster St. Peter – erstmals wieder in einem zusammenhängenden Rundgang erlebbar. Mit der Eröffnung des DomQuartiers 2014 ist ein international einzigartiges Museum geschaffen worden. Spannende Ausblicke auf die Salzburger Altstadt bieten die unzähligen Fenster in den Räumlichkeiten und Gängen im DomQuartier. Sie erstrecken sich oberhalb der sehenswerten Altstadtplätze in Salzburg: dem Residenzplatz mit Residenzbrunnen, dem Domplatz mit der Mariensäule sowie dem Alten Markt.
DomQuartier Salzburg
Residenzplatz 1
5020 Salzburg
Telefon: +4366280422109
E-Mail: office@domquartier.at

Panorama Museum
Das Rundgemälde von Johann Michael Sattler wird zum Herzstück eines neuen Museums im Südflügel der Orangerie im Mirabellgarten. Das Gemälde gewährt einen Blick auf die Stadt Salzburg und ihre Umgebung um das Jahr 1829. Der Anblick ist uns heute noch scheinbar vertraut, aber bei näherem Hinsehen hat sich doch einiges verändert. Die Darstellung zeichnet sich durch topografische Genauigkeit, vor allem im Bereich des bebauten Gebietes der Stadt, aus. Alle Fensterachsen, Kamine und Dachformen der Gebäude stimmen genau. Sattlers fotografische Genauigkeit gibt uns heute noch Einblicke in das Leben der Menschen der damaligen Zeit und in ihre Umgebung. Vom Rundblick von der Festung Hohensalzburg aus waren nicht nur die Betrachter der Biedermeierzeit hingerissen – auch heute noch fasziniert das Panorama Einheimische und Gäste Salzburgs.
Achtung: Derzeit wegen Umbau geschlossen – Eröffnung 2025
Panorama Museum
Orangerie im Mirabellgarten
5020 Salzburg
Telefon: +43-662-620808-0
E-Mail: office@salzburgmuseum.at

Salzburg Museum / Neue Residenz
Die Neue Residenz, einer der acht Ausstellungsorte des Salzburg Museum, wird ab November 2023 einerseits vom Land Salzburg generalsaniert, andererseits wird sich das Salzburg Museum im zweiten Innenhof der Neuen Residenz erweitern und in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Galerie Belvedere das „Belvedere Salzburg“ realisieren. Damit entsteht ein in Österreich einzigartiges Kooperationsprojekt zweier Museen an einem Standort. Gemeinsam werden das Salzburg Museum und die Österreichische Galerie Belvedere die Neue Residenz im Herzen des UNESCO-Welterbes museal bespielen.
Achtung: Derzeit wegen Umbau geschlossen
Museum Salzburg / Neue Residenz
Mozartplatz 1
5020 Salzburg
Telefon: +43-662-62 08 08- 700
E-Mail: office@salzburgmuseum.at