Stille Nacht

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

©Tourismusverband Oberndorf / Hermeter

Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf

Schlicht, weiß und klein steht die Stille Nacht Kapelle im Ort Oberndorf bei Salzburg. Trotz ihrer Unscheinbarkeit wird sie jährlich von tausenden Besuchern aus aller Welt aufgesucht. Denn an diesem historischen Ort erklang erstmals das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“.

Es war am Heiligen Abend 1818, als in Oberndorf zum ersten Mal das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ aufgeführt wurde. Damals konnte noch niemand ahnen, dass das Lied aus der Feder von Pfarrer Joseph Mohr und seinem Freund, dem Komponisten Franz Xaver Gruber, in späteren Jahren die ganze Welt verzaubern würde. Der Ursprungsort, die Kapelle, wurde damit zum Gedenkort des Weihnachtsliedes und Anziehungspunkt unzähliger Menschen, die den Zauber selbst erleben möchten.

Zur Geschichte der weltberühmten Stille Nacht Kapelle

Ursprünglich stand an der Stelle der heutigen Stille Nacht-Kapelle die St. Nikolaus-Kirche. Diese war im 12. Jahrhundert als Schifferkirche für die florierende Salzachschifffahrt gebaut worden. Nachdem immer wieder Überschwemmungen der Kirche zugesetzt hatten, entschloss man sich, die Jahrhunderte alte Pfarrkirche abzureißen und stattdessen eine neue Kapelle zu errichten. So wurde 1937 nach zwölf Jahren Bauzeit die Stille Nacht Gedächtniskapelle eingeweiht, die auf dem Schuttkegel der alten St. Nikolaus-Kirche errichtet wurde. Mehr als hundert Jahre nach seiner Erstaufführung erhielt das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ somit mit der heutigen Kapelle ein neues Zuhause in seinem Entstehungsort Oberndorf.

Die Stille Nacht Kapelle: Ausflugsziel im Advent

Die Gedächtniskapelle und das daneben befindliche Museum werden besonders im Advent jedes Jahr zum Anziehungspunkt für zahllose Besucher aus der ganzen Welt. Jedes Jahr am 24. Dezember um 17:00 Uhr findet in der Kapelle eine feierliche Gedächtnismesse statt, bei der das Weihnachtslied in mehreren Sprachen gesungen wird.

Die beiden Fenster der lieblichen Kapelle zeigen die geistigen Väter des Weihnachtslieds, Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber. Den Altar schmückt ein Holzrelief von Hermann Hutter aus dem Jahr 1915.

Stille-Nacht-Kapelle
Stille Nacht-Platz 2
5110 Oberndorf bei Salzburg
Telefon: +43 6272 21660
E-Mail: museum@oberndorf.salzburg.at

©Tourismusverband Oberndorf / Hermeter

Stille-Nacht-Museum Oberndorf

Im ehemaligen Pfarrhof untergebracht erwarten Sie hier auf 2 Stockwerken zahlreiche Exponate und Interessantes zur Entstehungsgeschichte des weltbekannten Weihnachtsliedes Stille Nacht! Heilige Nacht! Auf 260 m² erhalten Sie wunderbare Einblicke in die Verbreitung sowie Ort und Zeitpunkt der Uraufführung: 1818 in der einstigen St. Nikolaus-Kirche. Ein attraktives Museum für die ganze Familie – mit multimedialen Stationen und Karaoke. Experimentieren Sie hier mit unterschiedlichen musikalischen und sprachlichen Versionen dieses Liedes! Ein unvergessliches und einzigartiges Erlebnis-Highlight.

Tauchen Sie ein in die damalige Zeit und erleben Sie die Geschichte dieses weltbekannten Weihnachtsliedes hautnah! Live und authentisch – in Oberndorf – dem Ursprungsort von Stille Nacht! Heilige Nacht!

Stille Nacht Museum Oberndorf
Stille Nacht Platz
5110 Oberndorf bei Salzburg
Telefon: +43 6272 21660
E-Mail: museum@oberndorf.salzburg.at

(c) SalzburgerLand Tourismus / Hallein

Stille Nacht Museum Hallein

In diesem Museum in Hallein erfahren Sie Wissenswertes über das Schaffen und Wirken von Franz Xaver Gruber – dem Komponisten des weltberühmten Weihnachtsliedes Stille Nacht! Heilige Nacht! Schlendern Sie durch die Räume des ehemaligen Mesnerhauses, das Gruber 28 Jahre bewohnt hat und verschaffen Sie sich ein authentisches Bild über das Leben und Schaffen des Lehrers. Original-Gegenstände sind hier genauso zu sehen wie Zeichnungen und Aquarelle von ihm sowie die Gitarre, auf der Joseph Mohr 1818 das Lied erstmalig begleitete. Zudem sind hier Autographen dieser Komposition und Tagebücher zu entdecken.

Sehen Sie hier alles zur Entstehung und Verbreitung dieses Weihnachtsliedes und erfahren Sie zudem interessante Details über das Leben des Komponisten Franz Xaver Gruber! In seinem Wohnhaus in Hallein.

Stille Nacht Museum Hallein
Gruberplatz 1
5400 Hallein
Telefon: +43 6245 80783-30
E-Mail: stillenachtmuseum@hallein.gv.at

Stille Nacht

Stille-Nacht-Museum Arnsdorf

Franz Xaver Gruber war Lehrer, Mesner und Organist im benachbarten Arnsdorf. 1816 übernahm er zusätzlich den Organistendienst in Oberndorf, wo er Joseph Mohr kennenlernte. Zusammen erschufen sie zur Weihnachtszeit 1818 eine Legende: Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Joseph Mohr schrieb den Text, Gruber komponierte die Melodie dazu für zwei Solostimmen und Chor mit Gitarrenbegleitung. Im Rahmen der Christmette in der St. Nikolaus-Kirche in Oberndorf wurde das Lied schließlich erstmals aufgeführt.

Stille Nacht Museum Arnsdorf
Stille Nacht Platz 1
5112 Lamprechtshausen/Arnsdorf
Telefon: +43 6274 6202
E-Mail: office@stillenachtarnsdorf.at

legalweb.io
Datenschutzinformation
Vielen Dank für Ihren Besuch auf eugendorf.com, der Website von Tourismusverband Eugendorf in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (4), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.